Siecher

Siecher
1. Der Sieche braucht viel Zeit zum Genesen.
Holl.: De ziekte moet tijd hebben om te genezen. (Harrebomée, II, 500a.)
2. Der Socher überlebt den Pocher.
Socher, einer, der oft siecht oder kränkelt.
3. Die Siechen und Gesunden haben ungleiche (oder: nicht einerlei) Stunden.Körte, 5544; Simrock, 9521.
Lat.: Aeger et athleta, sunt dispare saepe diaeta. (Loci comm., 197.)
4. Wat de Sêke nig mag, dat mag de Sunde.
*5. Is't nig vör de Sêken, so is't vör de Sunden. (Holst.) – Schütze, IV, 222.
Von harten Speisen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich Kittner — (* 30. Mai 1935 in Oels, Schlesien) ist ein deutscher Kabarettist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Biesalski — (* 14. November 1868 in Osterode, Ostpreußen; † 28. Januar 1930 in Berlin) war ein deutscher Orthopäde und Hochschullehrer, der unter anderem für die Sonderpädagogik von Bedeutung ist. Bekannt ist er – gemeinsam mit Hans Würtz – auch als Leiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmed V — Mehmed V. Mehmed V. Reşad (* 2. November 1844; † 3. Juli 1918) war von 1909 bis 1918 Sultan des Osmanischen Reiches. Er folgte seinem Bruder Abdülhamid II. nach, der von den Jungtürken zum Rücktritt gezwungen worden war. Mehmed V. war ein Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmed V. — Mehmed V. Mehmed V. Reşad (* 2. November 1844 in Istanbul; † 3. Juli 1918) war von 1909 bis 1918 Sultan des Osmanischen Reiches. Er folgte seinem Bruder Abdülhamid II. nach, der von den Jungtürken zum Rücktritt gezwungen worden war …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmed V Resad — Mehmed V. Mehmed V. Reşad (* 2. November 1844; † 3. Juli 1918) war von 1909 bis 1918 Sultan des Osmanischen Reiches. Er folgte seinem Bruder Abdülhamid II. nach, der von den Jungtürken zum Rücktritt gezwungen worden war. Mehmed V. war ein Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmet V. — Mehmed V. Mehmed V. Reşad (* 2. November 1844; † 3. Juli 1918) war von 1909 bis 1918 Sultan des Osmanischen Reiches. Er folgte seinem Bruder Abdülhamid II. nach, der von den Jungtürken zum Rücktritt gezwungen worden war. Mehmed V. war ein Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Rybarzowice (Bogatynia) — Rybarzowice (deutsch Reibersdorf) war eine Ortschaft in der Gemeinde Bogatynia, Powiat Zgorzelecki, Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Der Ort wurde zu großen Teilen in den 1970er Jahren abgerissen. Bis zum Abriss der letzten Häuser im… …   Deutsch Wikipedia

  • Siechenmutter — Siechenhaus in Basel Arbeitsplatz der Siechenmütter Der Begriff Siechenmutter, manchmal auch Spitalmeisterin, wurde im Mittelalter verwendet und bezeichnete eine Frau, die für die Pflege alter und siecher Menschen verantwortlich war. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleichen — Schleichen, verb. irreg. Imperf. ich schlich; Mittelw. geschlichen; Imper. schleiche, schleich. Es ist eine unmittelbare Nachahmung des langsamen, leisen, kaum in das Gehör fallenden Ganges, und in weiterer Bedeutung einer solchen Bewegung, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siech — Siech, er, este, adj. et adv. krank, im Hochdeutschen, doch nur in engerm Verstande mit einer langwierigen Krankheit oder Schwachheit behaftet. Sie machten viele Siechen gesund, Marc. 6, 13. Ein sieches Leben, Sir. 30,17. Gleich schlich zu seinem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”